Aktuelles aus der „Hauptstadt Europas“: Was sind die Themen im Zentrum der Europäischen Union? Welche Vorhaben gibt es? Und wie wirken sie sich auf die Niedergelassenen in Deutschland aus?
Fachkräfte fehlen in vielen Ländern Europas – auch und insbesondere im Gesundheitswesen. Dabei wird der demografische Wandel das Problem in den nächsten Jahrzehnten weiter verschärfen. Die Ärzteschaft fordert von der Europäischen Kommission deshalb eine EU-Strategie. … mehr
Bald wird gewählt – europaweit. Beim Urnengang für das Europäische Parlament stehen auch gesundheitspolitische Themen im Fokus. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Bundesärztekammer (BÄK) haben sich deshalb erneut mit einem gemeinsamen Papier positioniert. … mehr
Depression, Angststörung, Burnout: Immer mehr Menschen in Europa erkranken psychisch. Die EU-Kommission will jetzt mit einem umfangreichen Strategiepapier zur Förderung der mentalen Gesundheit gegensteuern. … mehr
Vor knapp einem Jahr präsentierte die EU-Kommission ihren Vorschlag für einen Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS). Bis Mitte 2023 sollen die parlamentarischen Beratungen abgeschlossen sein. … mehr
Die Europäische Kommission plant für jeden EU-Bürger eine unverwechselbare digitale Identität, verbunden mit einer sogenannten digitalen Brieftasche. Der Verordnungsentwurf dafür wird seit Juni 2021 vom europäischen Rat und dem EU-Parlament kontrovers diskutiert. … mehr
Mit einer offiziellen Abschlussveranstaltung am 9. Mai 2022 in Straßburg ist die Konferenz zur Zukunft Europas zu Ende gegangen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Übergabe des Abschlussberichts an die drei Präsidenten der EU-Institutionen. … mehr
Es hat länger gedauert, als gedacht. Doch Anfang Mai wurden nun die konkreten Pläne der Kommission veröffentlicht, wie die Struktur des europäischen Gesundheitsdatenraums verwirklicht werden soll. … mehr
In Deutschland wie auch in Europa gilt: Digitalisierung darf nicht Selbstzweck sein, sie muss den Menschen konkrete Vorteile bieten – vor allem, wenn es um medizinische Daten geht. … mehr
Der Eiffelturm, der Élysée-Palast und Dutzende weitere Baudenkmäler in Frankreich wurden zu Beginn des Jahres sieben Tage lang EU-blau angestrahlt. Anlass war der Start der französischen Ratspräsidentschaft am 1. Januar 2022, die insgesamt sechs Monate dauern wird. … mehr
Beinahe 100 Einzelmaßnahmen umfasst der Antikrebsplan der EU (Europe’s Beating Cancer Plan), der Anfang 2020 in Brüssel mit großem Aplomb präsentiert wurde. Nun veröffentlichte die EU-Kommission dafür einen konkreten Zielkatalog. … mehr
23.12.2021 | Sten Beneke
Cookie- und Datenschutzhinweise
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Zur Wiedererkennung der Websitebesucher verwendet Vimeo Cookies bzw. vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting).
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Anbieter: https://vimeo.com/
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.
Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland